Der NaSim-Kurs findet im Rahmen einer Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V. dem Institut für Notfallmedizinische Bildung Fürth und MEDI-Learn statt.
MEDI-LEARN bietet seit mehr als 25 Jahren Kurse für Medizinstudierende und Ärztinnen und Ärzte an. Neben der Vorbereitung auf alle medizinischen Examina hat MEDI-LEARN auch Kurse zum Team-Ressource-Management (TRM) sowie zur klinischen und präklinischen Notfallmedizin im Portfolio: Zur Wahl stehen neben dem Qualifikationsseminar für LNA und OrgL auch bundesweit durchgeführte Notarztkurse und NaSim-Kurse.
Das Institut für Notfallmedizinische Bildung Fürth zählt zu den renomiertesten Bildungsanbietern für Notfallmedizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung in Süddeutschland. Gerade auf dem Gebiet der Simulation zeichnet sich das INOB durch hervorragende Expertise aus.
Für die Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin ist das Absolvieren von 50 Einsätzen auf arztbesetzten Rettungsmitteln unter Anleitung eines verantwortlichen Arztes erforderlich.
Die Schwierigkeit besteht häufig darin, einen geeigneten Notarztstandort mit einer ausreichenden Einsatzfrequenz und einem möglichst umfassenden Einsatzspektrum zu finden. Auch die optimale Anleitung und qualifizierte Nachbereitung der Einsätze ist im oftmals hektischen Tagesbetrieb nicht immer nachhaltig möglich.
Immer mehr Ärztekammern ermöglichen, 25 Einsätze in einem Simulationstraining zu erbringen. Der Simulationskurs „NaSim25“ ermöglicht den angehenden Notärztinnen und Notärzten an drei Tagen 25 Einsätze zu simulieren.
Das Einsatzspektrum umfasst dabei wichtige Notfallsituationen aus den Bereichen Innere Medizin, Traumaversorgung, Pädiatrie und Neurologie.
Für die realitätsnahe Darstellung sorgt u.a. die Einbindung von Schauspiel-Patienten, die Begleitung durch speziell geschulte InstruktorInnen, die Einsatzdurchführung mit NotfallsanitäterInnen im Simulations-RTW und die Kooperation mit der Feuerwehr bei der technischen Rettung.
Der Kurs ist durch die Bayerische Landesärztekammer nach § 4Abs. 8 WO zertifiziert. Daher wird der Kurs nach der Richtlinie der
Bayerischen Landesärztekammer für die simulationsbasierten Trainingsprogramme zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin nach
der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns durchgeführt. Nach Abschnitt C NR. 25 WO können sich die angehenden Notärzte, durch die
Anerkennung der simulationsbasierten Szenarien, 25 begleitete Notarzteinsätze einsparen.
Als Dozentinnen und Dozenten fungieren erfahrene Ärztinnen und Ärzte aus der klinischen- und präklinischen Notfallmedizin, sowie erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Land- und Luftrettung.
Durch Kleingruppen von max. 3 Teilnehmenden pro InstruktorIn und Fallbeispiel und insgesamt max. 18 Teilnehmenden pro Kurs ist ein sehr enger Austausch zwischen Instruktor*innen und Teilnehmenden möglich.