Notarzt / Notärztin in der Luftrettung
16h - Weiterbildung zur Erlangung der Qualifikation Notarzt/Notärztin in der Luftrettung (BÄK 2025)

Einsätze mit Rettungs- oder Intensivtransporthubschraubern im öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst stellen höchste Anforderungen an Notärztinnen und Notärzte. Sie erfordernaufbauend auf der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin besondere fachliche Expertise sowie
umfangreiche Einsatzerfahrung, um unter den spezifischen Bedingungen der Luftrettung sicher, verantwortungsvoll und kompetent handeln zu können.
Das BÄK-Curriculum „Notarzt/Notärztin in der Luftrettung“, welches in Zusammenarbeit mit den fünf Luftrettungsbetreibern in Deutschland entwickelt wurde, definiert die dafür notwendigen Anforderungen und schafft eine bundeseinheitliche Qualifikation.
Praxis steht im Mittelpunkt
Während des Kurses machen wir Sie fit für den Dienst als Notärztin oder Notarzt in der Luftrettung. Dabei steht neben der Vermittlung von theoretischem Wissen vor allem die Praxis im Mittelpunkt.
Der Kurs ist in 3 Module á 3 Tage aufgeteilt. Modul 1 und Modul 2 behandeln die Grundlagen der Luftrettung, medizinische Besonderheiten und Szenarientraining. Das Modul 3 bildet die Lernerfolgskontrolle ab.
Zusätzlich zu den curricularen Vorgaben werden 2 UE in das Training invasiver Notfalltechniken investiert.
Inhalte des Kurses sind u.a.:
- Rechtliche Grundlagen der Luftrettung
- Wetterminima und luftfahrtrechtliche Entscheidungen
- Kommunikation und Crew Ressource Management
- Einsatztaktik, Führung und Leitung im Einsatz gemäß DV 100
- Grundlagen der Flugphysiologie
- Einschätzung der Flugfähigkeit von Patienten und Herstellung der selbigen
- Spezielle Notfallbilder
- Organersatzverfahren
- Beatmung und Drainagemanagement
- Invasive Notfalltechniken (zusätzlich zum Curriculum)
- Spezielle Einsatztaktik
- Szenarientraining / Simulation
Als Dozentinnen und Dozenten fungieren erfahrene Ärztinnen und Ärzte sowie Notfallsanitäterinnen, Notfallsanitäter und Fachpflegekräfte aus der klinischen- und präklinischen Notfallmedizin, welche seit vielen Jahren in der Luftrettung tätig sind, sowie erfahrene Pilotinnen und Piloten.
Zielgruppe:
- Erfahrene Notärztinnen und Notärzte
Zugangsvoraussetzungen:
- Approbation als Arzt
- Nachweis der Anerkennung als Facharzt in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung
- Nachweis der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
- Nachweis einer mindestens 12-monatigen Tätigkeit in der Intensivmedizin
- Nachweis von mindestens zwei Jahren regelmäßiger und andauernder Tätigkeit als Notärztin / Notarzt nach Erlangung der ZWB Notfallmedizin
- Nachweis von mindestens 500 eigenständig absolvierte Notarzteinsätze einschließlich Sekundärtransporte nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
- Erfahrung im Umgang mit pädiatrischen Notfallpatienten
- Erfahrung mit Intubation/Atemwegsmanagement
- Nachweis einer gültigen international zertifizierten Fortbildung in folgenden Bereichen:
- Kindernotfallversorgung einschließlich Kinderreanimation (z.B.: ERC EPALS, AHA PALS)
- Versorgung schwerstverletzter Patienten (z.B.: ITLS Advanced, PhTLS)
- erweiterte Reanimationsmaßnahmen entsprechend den aktuellen Leitlinien (z.B.: ERC ALS, AHA ACLS)
- Intensivtransport nach DIVI
- Erfahrung in der eigenverantwortlichen Führung von Personen und in Organisationsstrukturen
Der Nachweis der Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin sowie der Qualifikation als LNA/LNÄ gemäß BÄK-Curriculum wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Lernerfolgskontrolle:
- 45-minütiges Kolloquium
Kosten:
- 1499,-€
Inkludierte Leistungen:
- Kaffee-Spezialitäten
- Seminargetränke
- Snacks am Vormittag
- Gebäck/Kuchen am Nachmittag
- Candy Bar
- Mittagessen mit vegetarischer und veganer Option
- Gemeinsamer Kursabend mit den DozentInnen
- Freizeitprogramm durch das Kurs-Hotel
CME-Punkte:
- CME-Punkte durch die Bayerische Landesärztekammer