Telenotarzt / Telenotärztin

Telemedizinische Anwendungen finden zunehmend auch ihren Platz in der Notfallmedizin. Immer mehr Bereiche richten sogenannte Telenotarzt-Systeme ein. Diese bedürfen besonderer fachlicher und persönlicher Anforderungen.

Die Bundesärztekammer hat ein entsprechendes „Curriculum Telenotarzt / Telenotärztin" veröffentlicht, das vollumfänglich im TNA-Kurs unterrichtet wird.

Der Kurs umfasst 28 UE Fortbildung „Telenotarzt" inklusive praktische Übungen in der Funktion als Telenotarzt/Telenotärztin.

Praxis steht im Mittelpunkt

Während des Kurses machen wir Sie fit für den Dienst als Telenotarzt/Telenotärztin. Dabei steht neben der Vermittlung von theoretischem Wissen vor allem die Praxis im Mittelpunkt.

Gemeinsam mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten trainieren Sie an realistischen Telemetrie-Arbeitsplätzen die telenotärztliche Versorgung von Notfallpatientinnen und Patienten. Hier steigern sich die Einsätze sowohl in der medizinischen, wie auch organisatorischen Komplexität sukzessiv. 

Besonders realistisch wird das Training durch das gemeinsame Training mit dem Rettungsdienst, welcher live zugeschaltet wird. 

Der Kurs findet als reines Präsenzseminar statt, um einen noch engeren Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, sowie den Trainern zu ermöglichen. 

Zielgruppe:

  • Erfahrene Notärztinnen und Notärzte

Zugangsvoraussetzungen:

  • Nachweis der Anerkennung als Facharzt in einem Gebiet mit unmittelbarem Bezug zur klinischen und rettungsdienstlichen Notfall- und Intensivmedizin sowie der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
  • Nachweis von mindestens 2 Jahren regelmäßiger und andauernder Tätigkeit als Notarzt, mind. jedoch 500 eigenständig absolvierte Notarzteinsätze einschl. Interhospital-Intensivtransporte nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
  • Kurs Intensivtransport nach DIVI-Empfehlung, alternativ gleichwertige Erfahrung im Interhospitaltransport (wünschenswert)

Zugangsvoraussetzung Bayern: 
  • Facharzt in den Gebieten Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin
  • Mindestens fünfjährige Einsatzerfahrung als Notarzt im Rettungsdienst
  • Mindestens 500 nachgewiesene Notarzteinsätze
  • LNA-Qualifikation (oder gleichwertige innerklinische Qualifikation zur Triagierung)
  • Regelmäßige Teilnahme am luft- oder bodengebundenen Notarztdienst (144 Stunden in den letzten 12 Monaten)

Kosten:

  • 1699,-€

Inkludierte Leistungen:

(während der Präsenzphase)

  • Kaffee-Spezialitäten
  • Seminargetränke
  • Snacks am Vormittag 
  • Gebäck/Kuchen am Nachmittag 
  • Candy Bar 
  • Mittagessen mit vegetarischer und veganer Option 
  • Gemeinsamer Kursabend mit den DozentInnen 
  • Freizeitprogramm durch das Kurs-Hotel
BLAEK

CME-Punkte:

  • CME-Punkte durch die Bayerische Landesärztekammer
#levelupyourskills
#ausbildungaufhoechstemniveau
×
Einstellungen
Schriftgröße:

Dies ist die aktuelle Schriftgröße

Farben:


Seiteninhalt vorlesen: