Region der Lebensretter - Allgäu

Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen. Über 50.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Herz-Kreislaufstillstand. Es kann jeden treffen: Junge und Alte, Sportler und Couch-Potatoes.

Bis der Rettungsdienst eintrifft – in Großstädten 7-9 Minuten nach dem Notruf, auf dem Land wesentlich später – sind die Überlebenschancen nur noch minimal.

Bereits nach kurzer Zeit treten irreversible Schäden im Gehirn auf. Nur etwa 10-15 Prozent der Patienten überleben – trotz der Fortschritte in der Notfall- und Intensivmedizin.

Region der Lebensretter Allgäu

Eine echte Überlebenschance haben Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand, wenn umgehend mit lebensrettenden Maßnahmen begonnen wird.

Der Verein Region der Lebensretter e.V. hat daher seit 2018 ein App-basiertes System etabliert, mit dem Rettungsleitstellen registrierte Ersthelfer über Smartphone in der unmittelbaren Nähe des Notfalls orten und alarmieren können. Diese professionellen Retter, die in den ersten 3-5 Minuten nach einem Herz- Kreislaufstillstand eintreffen, können die Überlebenschance von Patienten verdoppeln bis vervierfachen.

Hier geht´s zur Region der Lebensretter Allgäu

Unterstützung

Logo_KV

Als größter Arbeitgeber im Allgäu unterstützen wir als Klinikverbund Allgäu gGmbH das Projekt Region der Lebensretter durch Akquise von ErsthelferInnen aus den Reihen unseren MitarbeiterInnen.

Breitenausbildung

Logo INA Groß

Das Institut für Notfallmedizin Allgäu versteht sich als Dienstleister im Bereich der Breitenausbildung zur Unterstützung des Projektes Region der Lebensretter Allgäu. 

Durch Schulungen in Basisreanimationsmaßnahmen (BLS) für Firmen und Organisationen im Allgäu, leisten wir unseren Beitrag um noch mehr ErsthelferInnen auszubilden.

Hierzu bieten wir einen vierstündigen Kurs an, in welchem neben dem Wissen über die Ursachen des plötzlichen Herztodes auch das Erkennen und die Behandlung eines Herz-Kreislauf-Stillstandes vermittelt werden. 

#levelupyourskills
#ausbildungaufhoechstemniveau